Beatmung verstehen - beobachten - dokumentieren: FB für Einsteiger
Bea1/2021
Referent:
Ansgar Schütz
Atmungstherapeut DGP, Gesundheits- und Krankenpfleger mit 25-jähriger
außerklinischer Beatmungserfahrung, Leitung Basiskurs außerklinische
Beatmung / DIGAB
Hintergrund der Thematik:
In der außerklinischen Beatmungsversorgung stellt unter anderem der Einsatz
lebenserhaltender Technik eine große Herausforderung für die eigenverantwortlich
tätige Pflegeperson dar. Es wird erwartet, dass die Einstellungen und
Angaben verschiedener Geräte (mit unterschiedlichen Abkürzungen) mit Sachverstand
beobachtet und eingeordnet werden können. Ebenso benötigen Veränderungen,
z.B. im Verlaufe der Erkrankung, Kenntnisse über deren Ursachen, um patientengerecht
handeln zu können. Obwohl MPG-gerechte Einweisungen in die Geräte verpflichtend
sind, bleiben im Alltag häufig viele Fragen zum Verständnis und zur Anwendung
und Dokumentation offen.
Ziel:
Die Teilnehmenden sind sich ihrer hohen Verantwortung in der Überwachung der lebenserhaltenden Beatmung bewusst und sollen mit dieser an der Praxis orientierten Veranstaltung ihre Sicherheit in der pflegerischen Versorgung von beatmeten Patienten verbessern. Der fachliche Blick soll systematisch für die Bedeutung von klinisch vorgegebenen festen Beatmungs- und Alarmparametern und variablen Beatmungsmesswerten geschärft und für eine sinnvolle Dokumentation genutzt werden. Pflegende sollen eine effektive Beatmung erkennen und von einer ineffektiven Beatmung unterscheiden lernen. Verständnis, wodurch sich die Beatmungsqualität beim Patienten verändern kann, soll erworben werden, da sie eine Voraussetzung dafür ist, Hilfebedarf zu erkennen, Komplikationen zu vermeiden und situationsgerechte Maßnahmen einleiten zu können, um so das Patientenwohl nicht zu gefährden und Notfälle vorausschauend zu vermeiden.
Zielgruppe:
Pflegefachkräfte, Pflegekräfte, Assistenzkräfte und alle Interessierte, die Wissen in der Beatmung erwerben, vertiefen oder erweitern wollen.
Termin:
Dienstag, 5. Oktober 2021
9-16 Uhr
Inhalte:
- Hintergründe einzelner Beatmungsparameter und Beatmungsmodi
- Überwachung und Dokumentation der Beatmungsparameter (Soll-Werte, Ist-Werte) sowie der Alarmgrenzen / Schulung der Wahrnehmung und Sicherheit
- Wodurch kann sich die Beatmungsqualität / -effektivität verändern/verschlechtern?
- Wie erkenne ich dies rechtzeitig?
- Ursachenanalyse und situationsgerechtes Handeln
Kosten/Gebühren:
90,- €
Teilnehmerzahl:
max. 20 Teilnehmer
Folgende Geräte stehen zur Verfügung:
VIVO 50, Astral 100, PB 560